
Traditionelle Weihnachtsdekorationen in ganz Europa: Von Gurken und Schweinen bis hin zu Pilzen und mehr
Aktie
Europas reiche Vielfalt an einzigartigen Weihnachtssymbolen verbreitet sich weltweit; doch manchmal geht die Bedeutung bei der Übersetzung verloren. Werfen Sie einen Blick hinter die Schönheit dieser Ornamente und verstehen Sie ihre Geschichte und ihren Charme, um Ihre Weihnachtszeit in diesem Jahr zu verschönern.
1. Glückspilz
Der leuchtend rot-weiße Fliegenpilz , auch Glückspilz genannt, gilt als Symbol des Glücks. In deutschen, österreichischen und slawischen Traditionen bringt der Fund eines solchen Pilzes Wohlstand für das kommende Jahr. Dieser Pilz ist zu einem beliebten Schmuckstück für Weihnachtsbäume und Häuser geworden und symbolisiert Freude und Wohlbefinden.
2. Glücksschweine
In Deutschland und Österreich gelten Schweine als Symbol für Reichtum und Wohlstand. Kleine Schweinefiguren oder sogar essbare Marzipanschweine werden zu Weihnachten und Neujahr verschenkt, um anderen Glück und Wohlstand zu wünschen. Diese Tradition erstreckt sich auch auf den Weihnachtsbaumschmuck, wo die Schweine als Zeichen des Glücks dienen.
3. Weihnachtsgurke
Die Weihnachtsgurke ist eine kuriose deutsche Tradition. Ein Gurkenornament wird in den Zweigen des Weihnachtsbaums versteckt, und wer sie am Weihnachtsmorgen zuerst findet, soll Glück für das kommende Jahr haben. Dieses originelle Symbol verleiht dem Feiertag eine verspielte Note und erfreut sich auch außerhalb Europas wachsender Beliebtheit.
4. Stille Nacht Kapelle
In Österreich hat die kleine Kapelle in Oberndorf, in der das berühmte Weihnachtslied „Stille Nacht“ 1818 uraufgeführt wurde, eine besondere Bedeutung. Viele Europäer pilgern im Rahmen ihrer Weihnachtstraditionen zu dieser Kapelle, um die friedliche und andächtige Atmosphäre des Festes zu feiern. Die Kapelle selbst diente als Inspiration für zahlreiche Ornamente und wird oft schneebedeckt und mit sanft leuchtenden Lichtern dargestellt.
5. Glückliche Frösche
In der mitteleuropäischen Folklore gelten Frösche als Symbol für Erneuerung, Wandel und Glück. Sie gelten oft als Vorboten von Regen und Überfluss und haben sich in ganz Europa in Weihnachtsschmucksammlungen eingefunden. Glasfrosch-Ornamente, filigran gefertigt und oft handbemalt, sind in Ländern wie Deutschland beliebt, wo sie Wohlstand für das kommende Jahr bringen sollen.
6. Weihnachtsengel
Engel spielen in vielen europäischen Weihnachtstraditionen eine zentrale Rolle und symbolisieren Schutz und göttliche Führung. Handgefertigte Engel sind besonders in Ländern wie Polen beliebt, wo sie aus Holz, Stroh oder Glas hergestellt werden. Diese Dekorationen stehen für Frieden und Wohlwollen und sind daher eine beliebte Ergänzung für Weihnachtsbäume und Weihnachtsdekorationen.
8. Die Weihnachtsspinne
Einer ukrainischen und deutschen Legende zufolge hatten eine arme Witwe und ihre Kinder keinen Schmuck für ihren Weihnachtsbaum. Über Nacht spannen freundliche Spinnen Netze um den Baum, und als die Familie erwachte, verwandelten sich die Netze in glitzernde Stränge aus Silber und Gold. Diese Geschichte wird oft mit dem Ursprung des Lametta in Verbindung gebracht, und viele ukrainische Familien schmücken ihre Bäume noch heute mit Spinnenornamenten, um diese Geschichte von Hoffnung und Schönheit zu ehren.
9. Weihnachtshähne
In vielen spanischen und lateinamerikanischen Ländern spielt der Hahn eine symbolische Rolle in der Weihnachtstradition. Die „Misa del Gallo“, die Hahnenmesse, ist eine Mitternachtsmesse am Heiligabend, benannt nach dem Hahnenschrei bei Christi Geburt. Hähne gelten als Symbol der Wachsamkeit und des Triumphs über die Dunkelheit. Deshalb schmückt ein Hahn oft den Weihnachtsbaum und erinnert Familien an die Freude und das Licht, die Weihnachten bringt.
10. Weihnachtseicheln
Eicheln sind mehr als nur herbstliche Dekoration. In Deutschland ist die Eichel ein Symbol für Stärke und Potenzial und steht für die mächtige Eiche, zu der sie heranwachsen wird. Ein Eichelschmuck am Baum soll Glück und Schutz bringen und daran erinnern, dass Großes aus kleinen Anfängen entsteht. Dieses bescheidene, aber kraftvolle Symbol ist zu einem wichtigen Bestandteil europäischer Feiertagstraditionen geworden.
Diese Sammlung europäischer Symbole verleiht Weihnachtsfeiern eine besondere Bedeutung. Ob das fröhliche Bild eines Glückspilzes, das Wohlstandsversprechen eines Schweins oder die spielerische Suche nach der Weihnachtsgurke – jedes Ornament erzählt seine eigene Geschichte. Mit diesen traditionellen Symbolen verleihen Sie Ihrer Weihnachtsdekoration eine besondere Note aus Geschichte, Kultur und Glück.